
Baltic Healing
Returning to your Mother's Womb
Während der Mittsommer-Feiern portraitiert BALTIC HEALING vier Heilerinnen in Lettland, die in der traditionellen Pirts (Smoke Sauna) mit Kräutern, Massagen, Heilgesängen und Fliegenpilz arbeiten.
In der lettischen Pirts (traditionelle Sauna) hat eine alte europäische Heiltradition bis in die heutige Zeit überlebt. Sie basiert auf Kräuterheilkunde und ist verbunden mit der Natur und den Festen des Jahreskreises. Im Juni 2023 hat Andrea Lötscher, Ethnologin und Dokumentarfilmerin, BALTIC HEALING während der Feiern zur Sommersonnenwende gedreht. Der Dokumentarfilm porträtiert vier Heilerinnen, die in der Pirts arbeiten. Das Pirts-Ritual wird mit der Rückkehr in den Mutterschoß und der anschließenden Wiedergeburt verglichen. Während des Rituals verwenden die Heilerinnen Kräuter, Massagen, alte Gesänge und Fliegenpilze um ihre Patienten wieder mit ihrem Körper und ihrer Seele zu verbinden.
Wir unterstützen das Projekt
Das Amanita Muscaria Institut ist stolz darauf, als Partner und Sponsor den Dokumentarfilm „Baltic Healing“ zu unterstützen. Dieser wunderschöne Dokumentarfilm beleuchtet unter anderem auch die traditionelle, rituelle und historische Verwendung des Fliegenpilzes (Amanita muscaria) im Baltikum und trägt dazu bei, ein tieferes Verständnis für die kulturellen und heilenden Aspekte dieser einzigartigen Pilzart zu schaffen.
Wir laden Sie herzlich ein, den Dokumentarfilm „Baltic Healing“ zu entdecken und gemeinsam mit uns die faszinierende Welt des Fliegenpilzes zu erforschen.

DVD „Baltic Healing“ direkt bestellen bei andrea@mondrosen.com
Trailer anschauen
Einklappbarer Inhalt
Über den Film "Baltic Healing"
Dokumentarfilm, Lettland, 2024
93 Minuten
Sprache: lett./engl./dt. OmU
Regie, Kamera, Schnitt Andrea Lötscher
Organisation des Drehs und Übersetzung Baiba Baika
Protagonist*innen Kristīne Sīle, Dr. phil. Ieva Ančevska, Ilga Gavare, Ligita Rudzāte, Alistair Hegarty, Krists Zeltiņs
Dreh zusätzliches Filmmaterial Donats Baidaks
Musik Vija Vīgante
Script Consulting Roland Heep
Untertitel Baiba Baika, Andrea Lötscher, Roland Heep
FILMFESTIVALS Lets DOC Filmfestival, Serbest International Film Festival (SIFF), Toronto International Women Film Festival
Unsere Rolle und Unterstützung
Als gemeinnütziger Verein, der sich der Forschung und Aufklärung über den Fliegenpilz widmet, sieht das Amanita Muscaria Institut die Unterstützung von "Baltic Healing" als eine natürliche Erweiterung unserer Mission. Wir glauben fest daran, dass dieser Film dazu beitragen wird, das Bewusstsein für die wertvollen Eigenschaften des Amanita muscaria zu schärfen und die traditionelle Nutzung dieses Pilzes zu bewahren.
- Finanzielle Förderung: Bereitstellung von Mitteln zur Unterstützung der Produktion und Verbreitung des Films.
- Netzwerk und Reichweite: Nutzung unserer Plattformen und Netzwerke, um den Film einem breiteren Publikum zugänglich zu machen und das Interesse an der Thematik zu fördern.
- Filmvorführungen: Wir organisieren Kinoabende und Filmvorführungen.
Bedeutung für die Forschung und Kultur
"Baltic Healing" leistet einen wertvollen Beitrag zur Erforschung und Dokumentation der ethnobotanischen Verwendung des Fliegenpilzes. Der Film hilft dabei, das kulturelle Erbe der Balten zu bewahren und fördert gleichzeitig das Verständnis und die Akzeptanz von Amanita muscaria als eine Pflanze mit tiefen spirituellen und heilenden Qualitäten.
Bleibe informiert
Um über die neuesten Entwicklungen rund um "Baltic Healing" und andere Projekte des Amanita Muscaria Instituts auf dem Laufenden zu bleiben, besuchen Sie regelmäßig unsere Website und folgen Sie uns auf unseren sozialen Medien.
Wir laden Sie herzlich ein, den Dokumentarfilm "Baltic Healing" zu entdecken und gemeinsam mit uns die faszinierende Welt des Fliegenpilzes zu erforschen.
Aktuelle Termine
Filmvorführungen
Wir laden regelmäßig zu Filmvorführungen und Kinoabenden ein.
Hier werden Termine angekündigt.
-
Do. 03.10.24 - Symposium
Zum SymposiumAuftakt Event zu Vernetzung & Austausch über Amanita Muscaria. Filmermacherin Andrea Lötscher & Baiba Baika präsentieren Impressionen aus dem Film.
Opernfactory, Hamburg
Vereinsveranstaltung nur für Mitglieder -
Sa. 05.10.24 - Kinoabend
Platz reservierenKinoabend & Austausch mit Filmermacherin Baiba Baika.
***
Seminarhaus Engelland
Hauptstraße 14
25585 Lütjenwestedt (bei Itzehoe)***
Vereinsveranstaltung nur für Mitglieder
-
Sa. 26.10.24 - Kinoabend
Kinoabend & Austausch mit Filmermacherin Andrea Lötscher & Baiba Baika
***
Opernfactory
Ahrensburger Str. 138
22045 Hamburg***
Öffentliche Veranstaltung von muscarita.com
Beispiel für Produkttitel
Sa. 05.10.24 - 16.00 - 21.00h
Seminarhaus Engelland, Hauptstr. 14, 25585 Lütjenwestedt
Die Filmermacherin Baiba Baika wird einen Vortrag halten und den Film vorführen. Im Anschluss ist Zeit für den Austausch und für Fragen
Vollständige Details anzeigenEin Vortrag von Baiba Baika
Die Balten - die letzten Heiden Europas
„... Sie (die baltischen Stämme) sind ein äußerst humanes Volk (homines humanissimi). Sie helfen denjenigen, die auf dem Meer in Gefahr sind oder von Piraten angegriffen werden. Gold und Silber schätzen sie sehr gering. ... Man könnte viel Lobenswertes über diese Leute in Bezug auf ihre Moral sagen“, schrieb Erzbischof Adam von Bremen im Jahr 1075. Er schrieb auch, dass „alle ihre Häuser voll von heidnischen Wahrsagern, Heilern und Wahrsagern sind, die sogar mit einer Mönchskutte bekleidet sind. Orakelhafte Antworten werden dort aus allen Teilen der Welt gesucht, besonders von Spaniern und Griechen“.
Da die Balten in den Wäldern und abseits der großen Wander- und Handelsrouten lebten, hatten sie sich archaische Lebensweisen bewahrt. Im 12. Jahrhundert wurde die Mehrheit von ihnen mit Schwert und Feuer christianisiert. Nur das Königreich Litauen hielt sich bis ins 15. Jahrhundert als letzter heidnischer Staat in Europa. Die alten baltischen Traditionen wurden nicht vollständig abgeschnitten, sondern von Generation zu Generation durch Gesang, Tanz, Mythen, Geschichten, symbolische Schriften und Heilungszeremonien weitergegeben. Diese alten Traditionen beruhen auf mythisch-magischen Vorstellungen von der Gestaltung der Welt, dem heiligen Kosmos, den natürlichen Zyklen und den vier Jahreszeiten sowie einer engen Beziehung zu den Kräften der Natur.
Wer waren diese Menschen?
Wie sahen sie aus?
Wo haben sie gelebt und woran haben sie geglaubt?
In meinem Vortrag werde ich Euch eine kurze Einführung in die Geschichte, die Kultur, die Traditionen und den Glauben dieser Menschen geben.